biopos-ticker ++++
neues und interessantes auf den punkt gebracht
|

biopos
news-redakteur bei der arbeit |
|
Januar
2012
Netzwerk
LEO
FI
Biopos e.V. ist Partner im Netzwerk LEO -
Lebensmittel mit Energie im Ostseeraum. Am
6.Februar 2012 findet das Kick-Off Meeting des Netzwerkes
LEO an der Technischen Universität in Berlin statt.
Weitere
Informationen finden Sie unter
www.ige.tu-berlin.de/menue/netzwerk_leo/ |
|
Januar
2012
BIOREFINICA
2011
Die
Biorefinica 2011 wurde erfolgreich in Hannover durchgeführt.
Die Konferenz-Dokumente stehen ab sofort zur Verfügung
auf der Homepage
www.biorefinica.de |
|
Oktober
2011
Innovationspreis
Erneuerbare Energien und Nachwachsende Rohstoffe 2011
Das FI Biopos e.V. wurde für das Basic Engineering
der Grünen Bioraffinerie, Demonstrationsvorhaben
im Havelland/Deutschland mit einem Innovationspreis Erneuerbare
Energien und Nachwachsende Rohstoffe 2011 des Landkreises
Potsdam- Mittelmark im Rahmen des diesjährigen Kreiserntefestes
am 17.09.2011 auf der Burg Ziesar ausgezeichnet. Es war
für das Institut ein sehr wichtiges Signal, um das
Thema Bioraffinerien gezielt für unsere Region weiter
umzusetzen.

Pressemitteilung |
|
Juni
2011
Unternehmen
UMWELT
In
der E-Beilage "Unternehmen UMWELT" der Märkischen
Allgemeinen ist Biopos e.V. mit dem Thema "Hautcreme
aus Grünfutter" auf Seite 6 vertreten. Die
Online-Publikation steht unter folgendem Link zur Verfügung
Märkische
Allgemeine |
|
Mai
2011
Ankündigung
ULLMANN's Completely updated 7th Edition
Im
August 2011 erscheint ULLMANN's Encyclopedia of Industrial
Chemistry Completely updated 7th Edition (ISBN: 978-3-527-32943-4).
Darin enthalten ist der Artikel "Biorefineries -
Industrial Processes and Products: Status Quo and Future
Directions" by Birgit Kamm, Patrick R. Gruber, Michael
Kamm. Weitere Informationen finden Sie unter
http://eu.wiley.com |
|
Juli
2010
Softcover-edition
of the book "Biorefineries - Industrial Processes
and Products"
This
important standard work is now available by Wiley-VCH
as a 1-Volume-low-priced Softcover-edition. For more details
about the book see
pdf-Data File or
Wiley-VCH. |
|
April
2010
Statusbericht
Bioraffinerie: Wann kommt die integrierte Bioraffinerie?
Der
Online-Artikel steht unter folgendem Link zur Verfügung
"process.vogel.de". |
|
Februar
2010
Petrochemie
weicht Bioraffinerie
Serie
Zukunftswelten
In
drei bis vier Jahrzehnten endet das Erdölzeitalter.
Das wird nicht nur den Energiesektor verändern, auch
die Chemiebranche braucht eine neue Rohstoffbasis. Die
Lösung dieses Problems sehen viele Experten in Bioraffinerien.
Weitere Informationen unter
"VDI
Nachrichten, 05.02.2010". |
|
November
2009
Lignocellulose-Bioraffinerie-Projekt
Seit
2007 entwickeln und evaluieren 15 Partner (u.a FI BIOPOS)
unter Koordination der Dechema eine Lignocellulose-Bioraffinerie
im Labormaßstab.
weitere
Informationen
|
Kontakt
über:
Prof.
Dr. habil. Birgit Kamm
FI
biopos e.V., Forschungsstandort Teltow-Seehof
Kantstraße
55, D-14513 Teltow
Telefon:
03328-3322-10, Fax: 03328-3322-11,
|

|
|
biopos-aktiv
termine - veranstaltungen - wichtiges
Archiv
Wichtige Veranstaltungen
unter Beteiligung von biopos
|

The Fair (1908). Boris M. Kustodijew (1878-1927) |
|
+++ Mai
2011: Am 12./13.Mai 2011 fand in Lichtenwalde (Sachsen) die 11th
Leibniz Conference of Advanced Science "Solarzeitalter 2011"
statt. Frau Prof. B.Kamm sprach in der Sektion "Solare Stoffwandlung"
zum Thema "Die Grüne Bioraffinerie - Umsetzung im Havelland".
Weitere Informationen zur Konferenz www.leibniz-institut.de
und Programm
Solarzeitalter 2011+++ |
|
+++ Mai
2011: Biopos e.V. ist Mitglied im Verband Innovativer Unternehmen
e.V. (VIU) und präsentierte auf dem parlamentarischen Abend
des VIU am 10.Mai 2011 in Berlin die Forschungsergebnisse zum
Thema "Bioraffinerien zur stofflichen und energetischen Nutzung
von Biomasse". Weitere Informationen unter www.viunet.de
und Einladung
Parlamentarischen Abend+++
|
|
+++ Mai
2011: Am 4./5.Mai 2011 fand in Berlin die Energiekonferenz Erneuerbare
Energien statt. Frau Prof. B.Kamm sprach in der Sektion "Biomasse"
zum Thema "Bioraffinerien und biobasierte Produkte und Technologien".
Weitere Informationen zur Konferenz Programm
Berliner Energiekonferenz+++ |
|
+++März 2011:
Am 22.-24.März 2011 fand in Rotterdam (NL) der Kongress "World
Biofuls Markets" statt. Frau Prof. B.Kamm sprach am 24.März
in der Sektion "Biorefinery Platforms" zum Thema "Biorefinery
Partnerships & Case Studies". Weitere Informationen unter
www.worldbiofuelsmarkets.com
+++ |
|
+++Februar 2011: Biopos-Nachwuchswissenschaftler
beteiligten sich an der FameLab Talking Science des British Council
und des GFZ Helmholtz-Zentrum Potsdam am 18.Februar 2011 unter
dem Titel "Enzyme in Bioraffinerien" . Weitere Informationen
unter www.famelab-germany.de+++
|
|
+++September 2010:
Biopos e.V. hat sich als Organisator des Deutschen Bioraffinerie
Kongresses 2009 um den Potsdamer Kongress-Preis beworben. Der
Potsdamer Kongress-Preis wurde durch den Verein proWissen Potsdam
e.V. 2010 erstmals ausgelobt. Weitere Informationen unter "ProWissen
Potsdam e.V."+++ |
|
+++September 2010:
Am 1.September 2010 fand auf Einladung von Biopos e.V. in Teltow-Seehof
ein Kolloquium mit Prof. D.Sc.Ph.D. Waheed A. Badawy (University
of Cairo, Alexander
v. Humboldt Stipendiat) zum Thema "Universal Energy Situation
and different Approaches for Renewable Energy" statt. Aushang
Kolloquium+++ |
|
+++September 2010:
Mirko
Gerhardt (Chemiker) und Sebastian Leiß (Biotechnologe) präsentierten
Posterbeiträge zum Thema "Biobasierte Produkte und Bioraffinerie-Systeme"
auf der 126.Versammlung der Gesellschaft Deutscher Naturforscher
und Ärzte e.V. am 17.-21September 2010 in Dresden. Sebastian
Leiß wurde für die beste Präsentaion in der Sektion
Biologie ausgezeichnet. Urkunde.
Das Gesamtprogramm finden Sie unter www.gdnae.de+++
|
|
+++April
2010: FI Biopos und das Partnerinstitut ATB Potsdam-Bornim präsentierten
sich auf dem "32nd Symposium on Biotechnology for Fuels and
Chemicals" am 19.-22.April 2010 in Clerawater beach, FL in
der Sektion 12: Bioprocessing and Separation Technology Session.
Weitere Informationen unter "Programm"+++
|
|
+++ März
2010: Am 15./16 März 2010 fand in Amsterdam der Kongress
"Biorefineries and Biobased Products Congress and Exhibition"
statt. Frau Prof. Dr. Kamm sprach zum Thema "The definition
and status of biorefineries". Weitere Informationen unter
"Congress
Brochure"+++ |
|
+++ Januar 2010: Die
Chemieindustrie will unabhängiger von dem bislang wichtigsten
Rohstoff Erdöl werden. Das ist eine Kernaussage des Postitionspapiers
"Rohstoffbasis im Wandel" der Chemie-Organisationen
GDCh, DECHEMA, DGMK und VCI. Weitere Informationen unter www.vci.de
und Positionspapier+++
|
|
+++ November
2009: Die Pilotanlage Grüne Bio-Raffinerie in Selbelang gehört
zu den Vorzeigeprojekten des Bundesumweltministeriums. Weitere
Informationen unter Magazin
Arbeit und Umwelt (S.7) des BMU +++ |
|
+++ Am 19.September
2009 fand in Teltow-Seehof ein Tag der offenen Tür unter
Beteiligung von biopos statt. Download
Flyer +++ |
|
+++ Am 2.April 2009
fand in Potsdam die Gründungsveranstaltung der Technologieplattform
Brandenburger Bioraffinerien statt. Die Zielstellung der Plattform
und die Partner des Forschungsnetzwerkes sind im Gründungsdokument
dargelegt. Download
Gründungsdokument +++ |
|
+++ Januar 2009: Pilotvorhaben
"Grüne Bioraffinerie - Demonstrationsvorhaben im Havelland,
Selbelang-Teltow". Das Ziel des Gesamtvorhabens (Phase I
und II), das durch das BMU
gefördert und durch Projektträger
Jülich betreut wird, ist die Projektierung und Installation
der Primärraffination von 30.000 Tonnen Grüner Biomasse
als Produktionsmodul einer Grünen Bioraffinerie am Trockenwerk
Selbelang. Download
Information +++ |
 |
+++ Vom 20. bis 23.11.2008
war die
internationale Messe für Basis-, Fein- und Spezialchemie, deren
indurstrielle Anwendnungen sowie für Umwelttechnologie im neuen
Grimaldi Forum von Montecarlo geplant. Die Messe wurde verschoben.
Ort und Datum sind noch festzulegen. Frau Prof. Dr. Birgit Kamm
ist Mitglied im Scientific Commitee World CIA 2008. World CIA 2008
macht es sich zur Aufgabe, die Chemie gegenüber den neuen Herausforderungen
des Marktes zu unterstützen. +++ |
|
+++August 2008: Am
25. August 2008 fand auf Einladung von Frau Prof. Kamm an der
BTU Cottbus ein Kolloquium mit Prof. D.Sc.Ph.D. Waheed A. Badawy
(University of Cairo, Alexander
v. Humboldt Stipendiat) zum Thema "Universal Energy Situation
and different Approaches for Renewable Energy" statt. Aushang
Kolloquium+++ |
 |
+++ Am 12.Februar 2008
fand die BioFuture2008 in Brüssel statt. Zahlreiche Wissenschaftler,
Vertreter der Industrie und Politiker diskutierten in Brüssel
Konzepte und Strategien von Bioraffinerien in Europa. Das Forschungsinstitut
Biopos e.V. mit Sitz am Forschungsstandort
Teltow-Seehof war durch Frau Prof. Dr. Birgit Kamm mit dem Thema
"Definition and technical status of Biorefineries" beteiligt.
Weitere Informationen (Report inkl. Präsentationen, Ergebnisse
und Diskussion) stehen unter diesem LINK
zur Verfügung. +++ |
 |
+++ Am 5.-6.Juni 2007
lud der Bundespräsident Horst Köhler zur Woche
der Umwelt im Park von Schloss Bellevue ein. Auf der zweitägigen
Ausstellung, die in Zusammenarbeit mit der Deutschen Bundesstiftung
Umwelt durchgeführt wurde, präsentierten 180 Unternehmen
und Institutionen aus Wissenschaft und Gesellschaft innovative Umweltschutzorpjekte.
Das Forschungsinstitut Biopos
e.V. mit Sitz am Forschungsstandort Teltow-Seehof war am Fachforum
"Innovative Umwelttechnik" mit den Themen "Bioraffination
- Rohstoffwechsel in der Chemiewirtschaft" und "Persilschein
für die Biotechnologie - Nachhaltigkeit und innovative Umwelttechnik"
beteiligt. +++ |
 |
+++ Aus Anlass des im
Rahmen der deutschen EU-Ratspräsidentschaft stattfindenden
informellen Treffens der EU-Umweltminister, veranstaltet das Bundesumweltministerium
die "ECOTEC - den Wissensmarkt für Umwelttechnologie"
vom 1.-3.Juni 2007 auf dem Gelände der Zeche Zollverein in
Essen. Das
Forschungsinstitut Biopos e.V. mit Sitz am Forschungsstandort
Teltow-Seehof präsentiert im Auftrag des Bundesministeriums
für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit die U.S.-Nationalen
und Europäischen Ziele für die Umstellung der Volkswirtschaften
auf eine Biomassewirtschaft. Die aktuellen Entwicklungen in Forschung
und Industrie werden vorgestellt. Im Mittelpunkt stehen die Konzepte
der Bioraffinerien und Plattformchemikalien. Weiterhin wird auf
die Erfordernisse zur Entwicklung von Bioraffinerie-Technologien
in Forschung, Lehre und Industrie eingegangen. Profile
- Bioraffinerien |
|
+++ Am 8.2.2007 informierte
sich der Ministerpräsident Matthias Platzeck bei biopos in
Teltow über die internationalen Bioraffinerie-Konzepte aber
auch über wirtschaftlich tragfähige Umsetzungen. Presseinformation
+++
+++ Am 10.1.2007 besuchte
Bundesumweltminister Sigmar Gabriel das Forschungsinstitut biopos
in Teltow. Weitere Informationen sind in der Zeitung "Märkische
Allgemeine" erschienen: Archiv
11.01.2007
+++ |
|
+++ Am 29.6.2006 fand
in Riesa das Investorenforum "Entwicklung eines Bioraffinerie-
und Bioindustriezentrums in der Region Riesa-Meißen-Großenhain"
statt. Zielstellung des Forums war es, Konzepte zur stofflichen
und energetischen Nutzng von nachwachsenden Rohstoffen zu diskutieren.
+++ |
|
+++ Die Grüne
Innovationstour in Brandenburg. Während der Innovationstour
durch Brandenburg besuchte die Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die
Grünen am 20. Mai 2005 das Forschungsinstitut biopos und die
biorefinery.de GmbH in Teltow. Als Gäste wurden begrüßt: Matthias
Berninger, parlamentarischer Staatssekretär im BMVEL; Cornelia
Behm, waldpolitische Sprecherin der Bundestagsfraktion Bündnis
90/Die Grünen; Peter Hettlich, Sprecher der Arbeitsgruppe Ost
der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen; Dr. Antje Vogel-Sperl,
chemiepolitsche Sprecherin der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die
Grünen
Anhand eines Modellversuches
wurde den Besuchern der Forschungseinrichtung in einem Labor
die geplante Verarbeitung von Nachwachsenden Rohstoffen in einer
Bioraffinerie vorgestellt. Diskutiert wurden neben dem aktuellen
For-schungsstand auch die Perspektiven und Rahmenbedingungen
einer Förderung von nachwachsenden Rohstoffen in Brandenburg.
+++ |
|
+++ CONGRATULATIONS
CARGILL DOW LLC, USA !!! And thank you for beginning! Der 02.04.2002
ein historisches Datum! Die erste Großanlage zur Produktion
von Biopolymeren der Welt wurde in Omaha/Blair, Nebraska, USA
eingeweiht. [Produktion von 140.000 Jahrestonnen eines Polyesters
(PLA) für Verpackungen, Fasern und Spezialitäten auf Basis von
Milchsäure, welche komplett biotechnisch aus nachwachsenden
Rohstoffen (hier: Mais) gewonnen wird.] biopos folgte der Einladung
und gratulierte vor Ort. Na ja, wollten auch schauen ob es wahr
ist. Es ist wahr! Bildbericht unter blitzlicht.
Berichten auch über die Besuche des Cargill Dow Vorstandes bei
biopos, Teltow und in der Region Brandenburg-Berlin. Für Infos
bitte auch logo anklicken. +++ |
biopos - lehre
biopos-Institutsleiterin
Prof. Dr. Birgit Kamm engagiert sich aktiv in der Lehre |

Blase (Schmelz- oder Destilliergefäß)
mit einem Destillierhelm aus Keramik, Mitte des 16. Jahrhunderts, Schloss
Oberstockstall, Kirchberg a.W., AT |
Datum |
Veranstaltung |
Ort |
URL |
Beginn
20.10.2010
9.15-13.00 Uhr |
WS 2010/2011 Vorlesung
Bioraffineriesysteme. Industrielle Grundchemikalien.
Prof. Dr. Birgit Kamm |
BTU Cottbus
LG 4B,
Raum B.317 |
www.tu-cottbus.de |
Beginn
29.05.2010
11-16.30 Uhr |
SS 2010 Vorlesung
Chemie und Technologie Nachwachsender Rohstoffe
Prof. Dr. Birgit Kamm |
HTW Dresden
|
www.htw-dresden.de |
Beginn
22.10.2009
17.15-18.45 Uhr |
WS 2009/2010 Vorlesung
Chemie Nachwachsender Rohstoffe.
Prof. Dr. Birgit Kamm |
Universität Potsdam
Haus 25,
Raum B.1.01 |
www.uni-potsdam.de |
Hinter biopos stehen liebe, nette, fleißige,
intelligente,... Menschen. Auf dieser Seite sollen highlights und alltägliches
aus dem Institutsleben im Bild festgehalten werden.
das biopos-team - statistisch gesehen nur
54.1666%- am 05.03.2001;
von links: Matthias Fischbach (Dipl.-Chem.), Frank Kose (Dipl.-Ing. Biotechn.),
Axel Schranz (cand. Biolog.), Anja Riebel (Dipl.-Chem.), Gilda Meier (MTA),
Gerlinde Salzsieder (Dipl.-Ing./FH), Heike Schmidt (CTA),
Dr. Hans-Friedrich Boeden (Dipl.-Chem.), Dr. Jörg Beckmann (Dipl.-Phys.),
Dr. Birgit Kamm (Dipl.-Chem.), Hartmut Müller (Dipl.-Kaufm.),
Anton Schaller-Marton (Dipl.-Wirts.), Prof. Dr. Gerald Muschiolik (Dipl.-Ing., LT/CT).
Foto: M. Kamm
biopos als gastgeber
InnovationsForum BioRaffinerie/Grüne BioRaffinerie 29.01. & 30.01.2001
 |
 |
Forumpause mit Prominenz; von links:
Christel Dettmann, Mitglied des Landtages Brandenburg;
Prof. Dr. Joseph Dehler, Koordinator RIF, BMBF;
Dr. Birgit Kamm, Vorstand biopos;
Siegfried Kluge, Bürgermeister der Stadt Teltow. |
Angeregte Podiumsdiskussion; von links:
Hellmuth Henneberg, Ostdeutscher Rundfunk Brandenburg;
Dr. Birgit Kamm, Vorstand biopos,
Lothar Koch, Landrat des LK Potsdam-Mittelmark;
nicht im Bild: Dr. Klar (Wissenschaftsministerium), Prof. Zaske
(Direktor ATB), P.H. Müller (2B AG, Schweiz), H. Griesche
(Zukunftsagentur Brandenburg) und ca. 80 Mitdiskutanten. |
 |
|
Forumpause mit Prominenz und zufriedenem
biopos-Vorstandsvorsitzenden
(links, stehend: Dr. Jörg Beckmann, biopos) | |
biopos - in der aktuellen presse
online-Versionen, zur Textanzeige
klicken Sie bitte auf die Logos. Weitere Presseartikel finden
Sie in unserer online-Bibliothek
|

Die Zeitungsleser. Jan Steen
1626-1679. Öl auf Eichenholz.
34.5 x 44.5 cm. J. Steen. Um
1660-1670. © 1999 Stiftung
Sammlung E.G. Buhrle. |
Suche / Demand
Wir suchen ...
We are in search of ...
Jobs
biopos ist Ausbildungsbetrieb
der Industrie- und Handelskammer Potsdam (IHK Potsdam,
www.ihk-potsdam.de;
www.potsdam.ihk24.de)
für die Ausbildungsberufe CTA, BTA, Chemie- und Biologielaborant/in
sowie Chemikant/in und ist Mitglied im Ausbildungsring
Potsdam-Brandenburg e.V. (
www.ausbildungsring-potsdam.de).
Des weiterem haben wir
interessante Themen für sowie Erfahrungen bei der Betreuung
von Diplomarbeiten sowie Vordiplom- und Ingenieurarbeiten
sowie vergleichbare mehrmonatige Studienarbeiten.
Wir bieten ständig an:
Praktikumsplätze für Schüler, angehende Studenten und
Studenten der Fachrichtungen Chemie, Chemische Technologie,
Biochemie, Biologie sowie verwandte Berufe. Erstkontakt
unter dem Stichwort "Praktikum" bitte an office@biopos.de.
Wir bieten ständig an:
Themen und Plätze für Vordiplom- und Diplomarbeiten
der Fachrichtungen Chemie, Chemische Technologie, Biochemie,
Biologie sowie verwandte Berufe (Universitäten und Fachhochschulen).
Eine Übernahme in unser Unternehmen nach erfolgreichem
Diplom-Abschluss ist möglich und wird angestrebt. Erstkontakt
unter dem Stichwort "Diplomarbeit" bitte an office@biopos.de.
|
|
|